KEF LS50 Meta Test: High-End für Audiophile

Wenn du auf der Suche nach einem Regallautsprecher bist, der sowohl optisch als auch klanglich neue Maßstäbe setzt, solltest du dir den KEF LS50 Meta genauer ansehen. Mit seiner innovativen Metamaterial-Technologie verspricht KEF ein unvergleichliches Klangerlebnis. Wir haben die Lautsprecher getestet und klären, ob der Hype gerechtfertigt ist.

Kurzübersicht KEF LS50 Meta

KEF LS50 Meta Regallautsprecher Carbon Black, Monitorlautsprecher | HiFi | Heimkino | 40-100 Watt *
  • LS50 Meta ist der weltweit erste Lautsprecher mit Metamaterial Absorption Technology (MAT). Diese absorbiert 99% der unerwünschten Schallwellen, die von der Rückseite des Hochtöners kommen, und sorgt für einen reineren, natürlicheren Klang
  • Der LS50 Meta verwendet das innovative Uni-Q-Treiberarray der 12. Generation von KEF - HF: 25 mm (1 Zoll) belüfteter Aluminium-Hochtöner mit Metamaterial Absorption Technology (MAT) und MF / LF: 130 mm (5,25 Zoll) Aluminiumkegel für das genaueste und räumlich deteilierteste Klangbild mit außergewöhnlicher Bassleistung
  • LS50 Meta verwendet außerdem eine Offset- und eine flexible Port-Technologie, um zu verhindern, dass Turbulenzen und Resonanzen den Mittelton verfälschen. Dies führt zu einer verbesserten Klarheit mit außergewöhnlichen Tiefen und Details
  • Die glatte, gekrümmte vordere Schallwand besteht aus einer Spritzgussmasse (DMC) ist extrem steif und trägt dazu bei, dass der Schall störungsfrei über die Schallwand abgestrahlt wird
  • Im Inneren des Gehäuses werden durch Querstreben und CLD (Constrained Layer Damping) interne Vibrationen gedämpft. Der LS50 Meta erzeugt die niedrigste Klangverfärbung aller Lautsprecher seiner Klasse
  • Klangqualität - 95%
  • Verarbeitung - 95%
  • Preis-Leistung-Verhältnis - 85%

Inhalt

Design und Verarbeitung

Die KEF LS50 Meta beeindrucken bereits auf den ersten Blick mit ihrem futuristischen Design. Die abgerundeten Gehäuse und die Uni-Q-Treiber in der Mitte verleihen ihnen ein einzigartiges Aussehen. Verfügbar sind sie in vier Farben: Carbon Black, Titanium Grey, Mineral White und Royal Blue Special Edition.

Das Geäuse besteht aus einem resonanzarmen Material, das ungewöhnliche Stabilität bietet und ungewollte Vibrationen minimiert. Mit einer Größe von 200 x 302 x 280 mm sind sie kompakt, wirken aber dennoch präsent. Ein weiteres Highlight ist die hochwertige Verarbeitung, die keine Wünsche offenlässt.

Klangqualität

Die Klangperformance der KEF LS50 Meta ist beeindruckend. Die Verwendung der Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT) reduziert Klangverzerrungen und sorgt für eine erstaunliche Klarheit:

  • Bass: Trotz der kompakten Größe liefern die Lautsprecher einen tiefen, präzisen Bass, der ideal für anspruchsvolle Musikgenres wie Klassik und Jazz ist.
  • Mitten: Stimmen und Instrumente klingen unglaublich natürlich und detailliert. Besonders beeindruckend ist die präzise Positionierung im Stereo-Panorama.
  • Höhen: Die Höhen sind kristallklar, ohne jemals scharf zu wirken. Selbst bei hoher Lautstärke bleibt der Klang entspannt und angenehm.

Die LS50 Meta schaffen es, auch kleine bis mittlere Räume mit einer beeindruckenden Klangbühne zu füllen. Ihre Stereoabbildung ist so genau, dass sie für kritisches Hören bestens geeignet sind.

Technische Daten

  • Frequenzbereich: 47 Hz – 45 kHz (-6 dB)
  • Empfindlichkeit: 85 dB (2,83 V/1 m)
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Empfohlene Verstärkerleistung: 40 – 100 Watt
  • Treiber: Uni-Q 12. Generation mit MAT

Aufstellung und Einrichtung

Die KEF LS50 Meta sind anspruchsvoll, was die Aufstellung betrifft, aber die Mühe lohnt sich:

  1. Abstand zur Wand: Mindestens 30 cm, um die Bassreflexöffnung optimal zu nutzen.
  2. Ausrichtung: Auf den Hörer fokussiert, um die beste Stereoabbildung zu erzielen.
  3. Entkopplung: Verwende Lautsprecherständer oder Pads, um Vibrationen zu minimieren.

Fazit

Die KEF LS50 Meta setzen neue Maßstäbe für Regallautsprecher. Mit ihrem einzigartigen Design, der herausragenden Verarbeitung und der bahnbrechenden Metamaterial-Technologie bieten sie ein Klangerlebnis, das selbst anspruchsvollste Hörer begeistert.

Mit einem Preis von ca. 1.300 Euro pro Paar sind sie sicher kein Schnäppchen, aber für Audiophile, die das Beste suchen, jeden Cent wert.

*Letzte Aktualisierung am 26.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Teile den Beitrag mit deinen Freunden und unterstütze mich damit.