Lenco LBT-515 im Test – Premium-Plattenspieler mit Tradition und moderner Technik

Ich habe mir den brandneuen Lenco LBT-515 auf der IFA 2025 in Berlin angesehen – und direkt Probe gehört. Für mich war schnell klar: Das ist kein Spielzeug, sondern ein ernsthafter Hi-Fi-Plattenspieler für alle, die Musik so hören wollen, wie sie klingen soll.

Inhalt

Allgemeine Informationen

Der LBT-515 richtet sich klar an Vinyl-Liebhaber, die mehr als nur Einsteiger-Sound wollen.

  • Anfänger profitieren von der Bluetooth-Option, weil sie den Plattenspieler direkt mit Lautsprechern koppeln können.
  • Fortgeschrittene freuen sich über Direktantrieb und justierbaren Tonarm.
  • Profis wissen den Ortofon-2M-Blue-Tonabnehmer zu schätzen, der für seine detailreiche und saubere Wiedergabe bekannt ist.

Design, Verarbeitung und Klangqualität

Optisch wirkt der LBT-515 modern und minimalistisch – kein Retro-Kitsch, sondern klare Linien. Das massive Chassis sorgt für Stabilität, der Direct Drive macht ihn laufruhig und langlebig.

Der Klang? Warm, detailreich und sauber – genau das, was man von einem hochwertigen System mit Ortofon erwarten darf. Bei Jazz und Klassik glänzt er mit Natürlichkeit, bei Rock mit Punch und Druck. Für EDM oder Hip-Hop sorgt der kräftige Bass für ein Grinsen.

Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung ist kinderleicht: Auspacken, Teller drauf, Tonarm ausbalancieren, fertig. Praktisch: Der integrierte Phono-Vorverstärker mit RIAA-EQ lässt dich sofort loslegen – auch ohne separaten Verstärker.

Technische Funktionen und Konnektivität

  • Direct Drive mit Quarzsteuerung für perfekte Geschwindigkeit
  • Ortofon 2M Blue Tonabnehmer (MM-System, upgrade-fähig)
  • Bluetooth 5.3 mit Lautstärkeregelung
  • Integrierter, umschaltbarer Phono-Vorverstärker
  • Goldbeschichtete Anschlüsse für bestmöglichen Signalfluss
  • Drehzahlen: 33 & 45 RPM
  • Pitch Control für Feintuning

Vor- und Nachteile

Vorteile:
✅ Hochwertiger Direktantrieb
✅ Ortofon 2M Blue im Lieferumfang
✅ Bluetooth 5.3 für flexibles Streaming
✅ Minimalistisches, stabiles Design

Nachteile:
❌ Preislich kein Einsteigergerät (~599 €)
❌ Kein USB-Anschluss für Digitalisierungen

Historischer Hintergrund: Die Marke Lenco

Lenco hat eine lange Geschichte:

  • 1946 in Burgdorf (Schweiz) von Fritz und Marie Laeng gegründet.
  • 1960er: Legendäre Modelle wie der Lenco L75 wurden weltweit verkauft.
  • 1970er–90er: Konkurrenz aus Japan (Technics, Sony) verdrängte die Marke fast vom Markt.
  • 1997: Wiederbelebung durch die niederländische Commaxx-Gruppe.
  • Heute: Lenco bietet alles von Radios bis Plattenspielern – mit der LBT-Serie will man an alte Hi-Fi-Zeiten anknüpfen.

Fazit

Der Lenco LBT-515 ist kein Nostalgie-Plattenspieler, sondern ein moderner Premium-Dreher für Menschen, die Wert auf Klang, Verarbeitung und Flexibilität legen.

Für Einsteiger vielleicht zu teuer – aber für echte Vinyl-Liebhaber eine fantastische Wahl.
Mein Tipp: Wenn du Bluetooth nutzen möchtest, aber nicht auf High-End-Sound verzichten willst – dann ist der LBT-515 dein Modell.

*Letzte Aktualisierung am 15.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Teile den Beitrag mit deinen Freunden und unterstütze mich damit.